Ja, Jules Verne war Freimaurer. Er wurde 1862 in die Freimaurerloge „L’Amitié“ in Amiens, Frankreich, aufgenommen. Später war er auch Meister vom Stuhl (Vorsitzender) die... [mehr]
Die Ideale der Freimaurerei – wie Humanismus, Fortschrittsglaube, Brüderlichkeit, Toleranz und die Suche nach Wahrheit – finden sich in vielen Werken von Jules Verne wider. Verne selbst war Freimaurer und Mitglied der Loge „Amiens La Parfaite Amitié“. Besonders deutlich spiegeln sich freimaurerische Ideale in folgenden Werken: 1. **Die geheimnisvolle Insel (L’Île mystérieuse, 1874):** Die Protagonisten gründen auf der Insel eine neue, gerechte Gesellschaft, die auf Zusammenarbeit, Wissenschaft und gegenseitigem Respekt basiert – zentrale Werte der Freimaurerei. 2. **20.000 Meilen unter dem Meer (Vingt mille lieues sous les mers, 1870):** Kapitän Nemo verkörpert den aufgeklärten, humanistischen Geist. Die Themen Freiheit, Gerechtigkeit und die Ablehnung von Unterdrückung sind präsent. 3. **Reise zum Mittelpunkt der Erde (Voyage au centre de la Terre, 1864):** Die Suche nach Wissen und Wahrheit, das Überwinden von Vorurteilen und die Zusammenarbeit verschiedener Charaktere spiegeln freimaurerische Ideale wider. 4. **Die Kinder des Kapitän Grant (Les Enfants du capitaine Grant, 1868):** Die internationale Zusammenarbeit und die Betonung von Menschlichkeit und Solidarität stehen im Vordergrund. In vielen weiteren Romanen Vernes finden sich Motive wie Fortschritt durch Wissenschaft, internationale Verständigung und die Überwindung von Vorurteilen – alles zentrale Anliegen der Freimaurerei. Eine explizite Darstellung der Freimaurerei gibt es zwar selten, aber die Werte und Ideale sind in seinem Werk deutlich spürbar. Weitere Informationen zu Jules Verne und Freimaurerei findest du z.B. auf [freimaurer-wiki.de](https://www.freimaurer-wiki.de/index.php/Jules_Verne).
Ja, Jules Verne war Freimaurer. Er wurde 1862 in die Freimaurerloge „L’Amitié“ in Amiens, Frankreich, aufgenommen. Später war er auch Meister vom Stuhl (Vorsitzender) die... [mehr]