Wie lässt sich das Gedicht 'Beschwörung 1' von Marie Luise Kaschnitz aus dem Jahr 1947 interpretieren?

Antwort

Gerne! Das Gedicht „Beschwörung I“ von Marie Luise Kaschnitz, geschrieben 1947, ist ein typisches Beispiel für die Nachkriegsliteratur in Deutschland. Es thematisiert die Sehnsucht nach Trost, Hoffnung und einem Neuanfang nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Im Gedicht wendet sich das lyrische Ich an eine höhere Macht oder an eine abstrakte Instanz, die um Beistand und Schutz gebeten wird. Die „Beschwörung“ im Titel deutet darauf hin, dass das Gedicht wie ein Zauberspruch oder Gebet wirkt – es soll etwas heraufbeschwören, das verloren gegangen ist: Frieden, Geborgenheit, vielleicht auch Unschuld. Kaschnitz verwendet eine schlichte, klare Sprache, die die Erschöpfung und Verletzlichkeit der Menschen nach dem Krieg widerspiegelt. Die Bilder im Gedicht sind oft dunkel und von Verlust geprägt, aber es gibt auch Hoffnungsschimmer: Das lyrische Ich bittet darum, dass das Leben weitergeht, dass die Welt wieder heil wird. Insgesamt lässt sich sagen, dass „Beschwörung I“ die existenzielle Unsicherheit und das Bedürfnis nach Halt in einer zerstörten Welt ausdrückt. Es ist ein leises, aber eindringliches Gedicht, das die Stimmung der Nachkriegszeit sehr gut einfängt. Weitere Informationen zu Marie Luise Kaschnitz findest du z.B. [hier](https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Luise_Kaschnitz).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist 'Beschwörung 1' aus 1947 ein Gedicht von Marie Luise Kaschnitz?

Das Gedicht „Beschwörung 1“ stammt tatsächlich von Marie Luise Kaschnitz und wurde 1947 veröffentlicht. Es ist Teil ihres Gedichtbandes „Gedichte“, der 1947 ersc... [mehr]

Was sind Aussagen zu jedem Vers aus Ludwig Uhlands Gedicht 'Fahrt zur geliebten Geliebten'?

Hier findest du zu jedem Vers des Gedichts „Fahrt zur Geliebten“ von Ludwig Uhland eine kurze Aussage, die den Inhalt oder die Stimmung des jeweiligen Verses zusammenfasst. Das Gedicht lau... [mehr]