In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
"Wahnsinnstyp oder während sie schläft" ist eine Kurzgeschichte, die sich mit den Themen Wahrnehmung, Realität und psychischen Zuständen auseinandersetzt. Die Handlung dreht sich um eine Protagonistin, die in ihrem Alltag mit einer unheimlichen Präsenz konfrontiert wird. Während sie schläft, wird sie von Gedanken und Ängsten geplagt, die sie nicht kontrollieren kann. Diese inneren Konflikte führen zu einer zunehmenden Verunsicherung und einem Gefühl der Isolation. Die Geschichte spielt mit der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit und lässt den Leser über die Natur des Wahnsinns und die Fragilität des menschlichen Geistes nachdenken. Die Erzählweise ist oft fragmentarisch und spiegelt die innere Zerrissenheit der Hauptfigur wider, was die Spannung und das Unbehagen verstärkt. Letztlich bleibt offen, ob die Bedrohung real ist oder nur in ihrem Kopf existiert.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]