In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]
In Akt 1 von "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt befinden wir uns in einer psychiatrischen Anstalt, in der drei Physiker untergebracht sind: Möbius, der vorgibt, verrückt zu sein, um seine Entdeckungen zu schützen, und zwei andere Physiker, Einstein und Newton, die ebenfalls in der Anstalt leben. Die Handlung beginnt mit der Ankunft von Inspektor Voss, der den Mord an einer Krankenschwester untersucht. Die drei Physiker haben unterschiedliche Ansichten über die Verantwortung von Wissenschaftlern und die Gefahren ihrer Entdeckungen. Möbius hat eine bahnbrechende Theorie entwickelt, die er geheim halten möchte, da er fürchtet, dass sie in die falschen Hände geraten könnte. Im Laufe des Aktes wird deutlich, dass die Anstalt nicht nur ein Ort der Heilung ist, sondern auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und moralischen Fragen, die mit Wissenschaft und Macht verbunden sind. Die Charaktere diskutieren über Ethik, Verantwortung und die Konsequenzen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Der Akt endet mit der Erkenntnis, dass die Grenzen zwischen Wahnsinn und Vernunft, sowie zwischen Gut und Böse, in der Welt der Wissenschaft verschwommen sind.
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]
In der Begegnung zwischen Newton und dem Inspektor in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" auf den Seiten 18-23 wird ein zentraler Konflikt zwischen Wissenschaft und Verantwortung deutl... [mehr]