Günter Grass setzt sich in seinem Essay „Deutung des Bildes von Goya: Der Traum der Vernunft“ mit Francisco de Goyas berühmtem Kupferstich „Der der Vernunft gebiert Ungeheu... [mehr]
„Die Blechtrommel“ von Günter Grass erzählt die Geschichte von Oskar Matzerath, einem Jungen, der beschließt, im Alter von drei Jahren nicht mehr zu wachsen, um die Welt der Erwachsenen zu meiden. Oskar lebt in Danzig während der Zeit des Nationalsozialismus und beobachtet die gesellschaftlichen Veränderungen um ihn herum. Er kommuniziert durch seine Trommel, die er als Ausdruck seiner Protesthaltung und seiner Wahrnehmung der Welt nutzt. Die Erzählung ist geprägt von surrealen Elementen und einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, Identität und dem Verlust der Unschuld. Oskars Perspektive bietet einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse und die Menschen in seinem Umfeld, während er gleichzeitig die Schrecken und Absurditäten seiner Zeit reflektiert.
Günter Grass setzt sich in seinem Essay „Deutung des Bildes von Goya: Der Traum der Vernunft“ mit Francisco de Goyas berühmtem Kupferstich „Der der Vernunft gebiert Ungeheu... [mehr]