In Hackers Roman "Die Habenichtse" lassen sich verschiedene Formen des Trauerns erkennen, die sowohl Freuds als auch Judith Butlers Theorien widerspiegeln. 1. **Freuds Trauerarbeit**: Freud... [mehr]
Sigmund Freuds Essay "Das Unheimliche" (1919) untersucht das Gefühl des Unheimlichen und versucht, dessen psychologische Wurzeln zu ergründen. Freud definiert das Unheimliche als etwas, das gleichzeitig vertraut und fremd ist, was ein Gefühl des Unbehagens hervorruft. Er analysiert verschiedene literarische Werke und alltägliche Phänomene, um zu zeigen, wie das Unheimliche entsteht. Dabei betont er die Rolle des Verdrängten und des Wiederkehrenden, also von Dingen, die aus dem Bewusstsein verdrängt wurden und plötzlich wieder auftauchen. Freud verbindet das Unheimliche auch mit Kindheitserfahrungen und primitiven Überzeugungen, die im Erwachsenenalter unterdrückt werden.
In Hackers Roman "Die Habenichtse" lassen sich verschiedene Formen des Trauerns erkennen, die sowohl Freuds als auch Judith Butlers Theorien widerspiegeln. 1. **Freuds Trauerarbeit**: Freud... [mehr]