Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, besser bekannt unter seinem Pseudonym Novalis, war ein bedeutender deutscher Dichter und Philosoph der Frühromantik. Er wurde am 2. Mai 1772 in Wiederstedt geboren und starb am 25. März 1801 in Weißenfels. Novalis ist vor allem für seine poetischen Werke und seine philosophischen Schriften bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Hymnen an die Nacht" und der unvollendete Roman "Heinrich von Ofterdingen", in dem das berühmte Motiv der "blauen Blume" als Symbol der romantischen Sehnsucht und des Strebens nach dem Unendlichen eingeführt wird. Er studierte unter anderem Rechtswissenschaften, Philosophie und Naturwissenschaften und war stark von den Ideen der Aufklärung sowie von den philosophischen Schriften von Johann Gottlieb Fichte beeinflusst. Novalis' Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine enge Verbindung zwischen Poesie und Philosophie aus. Weitere Informationen zu Novalis findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Novalis).
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]