Typische Motive des Sturm und Drang (ca. 1765–1785) sind: 1. **Genie- und Originalitätskult**: Das Individuum als schöpferisches Genie, das sich über gesellschaftliche Normen hin... [mehr]
Ein idealtypischer romantischer Mensch, basierend auf Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren", lässt sich durch mehrere zentrale Merkmale charakterisieren: 1. **Sehnsucht nach dem Unendlichen**: Der romantische Mensch strebt nach einer tiefen Verbindung zu etwas Größerem als sich selbst, sei es die Natur, die Liebe oder das Göttliche. Diese Sehnsucht wird oft durch eine Abkehr von der rationalen Welt und eine Hinwendung zu emotionalen und spirituellen Erfahrungen geprägt. 2. **Wertschätzung der Individualität**: Der romantische Mensch legt großen Wert auf persönliche Gefühle und individuelle Erfahrungen. Er sieht in der Subjektivität eine Quelle der Wahrheit und des Wissens, was sich in einer Abneigung gegen die strengen Regeln der Aufklärung zeigt. 3. **Naturverbundenheit**: Die Natur spielt eine zentrale Rolle im romantischen Denken. Der ideale romantische Mensch empfindet eine tiefe Verbundenheit zur Natur und sieht sie als Spiegel seiner eigenen inneren Welt. Diese Beziehung ist oft von einer mystischen oder poetischen Auffassung geprägt. 4. **Traum und Fantasie**: Der romantische Mensch ist stark von Träumen und Fantasien beeinflusst. Er sucht nach dem Übernatürlichen und dem Mystischen, was sich in einer idealisierten Sichtweise der Welt äußert. Diese Fantasie ermöglicht es ihm, über die Grenzen der Realität hinauszudenken. 5. **Gegensätze und Dualität**: Der romantische Mensch lebt oft in einem Spannungsfeld zwischen Gegensätzen, wie Freude und Trauer, Leben und Tod. Diese Dualität wird als Teil des menschlichen Daseins akzeptiert und als Quelle der Inspiration betrachtet. 6. **Kreativität und Kunst**: Kunst und Poesie sind für den romantischen Menschen essentielle Ausdrucksformen. Er sieht in der Kreativität eine Möglichkeit, die tiefsten Emotionen und Wahrheiten auszudrücken, die in der rationalen Welt oft verborgen bleiben. Insgesamt verkörpert der idealtypische romantische Mensch eine tiefe emotionale und spirituelle Dimension, die sich in seiner Weltanschauung, seinen Beziehungen und seiner Kreativität manifestiert.
Typische Motive des Sturm und Drang (ca. 1765–1785) sind: 1. **Genie- und Originalitätskult**: Das Individuum als schöpferisches Genie, das sich über gesellschaftliche Normen hin... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]