In "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann gibt es mehrere Hindernisse, die die Protagonisten, Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, auf ihren Wegen zur Erkenntnis und Vermessung der Welt überwinden müssen. 1. **Persönliche Konflikte**: Beide Figuren haben mit inneren Konflikten und persönlichen Herausforderungen zu kämpfen, die ihre wissenschaftlichen Bestrebungen beeinflussen. 2. **Gesellschaftliche Erwartungen**: Die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen ihrer Zeit stellen oft ein Hindernis dar, da sie gegen die Konventionen der Wissenschaft und des Lebens ankämpfen müssen. 3. **Physische Herausforderungen**: Humboldt begegnet in seinen Reisen zahlreichen physischen Hindernissen, wie unwegsamem Gelände, extremen Wetterbedingungen und gesundheitlichen Problemen. 4. **Wissenschaftliche Rivalität**: Es gibt Spannungen und Konkurrenz zwischen den beiden Protagonisten, die ihre Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen erschweren. 5. **Technologische Limitationen**: Die wissenschaftlichen Methoden und Technologien der damaligen Zeit sind begrenzt, was die Genauigkeit und Effizienz ihrer Messungen beeinträchtigt. Diese Hindernisse tragen zur Komplexität der Charaktere und der Handlung bei und verdeutlichen die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Wissen und Erkenntnis verbunden sind.