Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
"**Heinrich von Ofterdingen**" ist ein unvollendeter Roman von Novalis, einem deutschen Dichter der Frühromantik. Der Roman wurde 1802 posthum veröffentlicht und ist bekannt für das Motiv der "blauen Blume", die zum Symbol der Romantik wurde. **Zusammenfassung:** Der Roman erzählt die Geschichte des jungen Heinrich von Ofterdingen, der auf der Suche nach der blauen Blume ist, die er in einem Traum gesehen hat. Diese Blume symbolisiert für ihn die Sehnsucht nach Erkenntnis, Liebe und poetischer Inspiration. Heinrichs Reise führt ihn durch verschiedene Landschaften und Begegnungen, die seine innere Entwicklung und sein Verständnis von Poesie und Leben vertiefen. Der Roman ist in zwei Teile gegliedert, von denen nur der erste Teil vollständig ausgearbeitet ist. Der zweite Teil bleibt fragmentarisch. **Interpretation:** "**Heinrich von Ofterdingen**" kann als eine Allegorie auf die Suche nach dem Sinn des Lebens und der künstlerischen Inspiration verstanden werden. Die blaue Blume steht für das Streben nach dem Unendlichen und dem Unerreichbaren, ein zentrales Thema der Romantik. Heinrichs Reise symbolisiert die innere Entwicklung des Menschen und die Suche nach einer höheren Wahrheit. Der Roman betont die Bedeutung von Träumen, Fantasie und der Natur als Quellen der Erkenntnis und Inspiration. Novalis' Werk reflektiert auch die romantische Vorstellung von der Einheit von Kunst, Leben und Natur. Für weitere Informationen kann der Roman selbst oder Sekundärliteratur zur deutschen Romantik konsultiert werden.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]