Geschichte der deutschen Volksbücher mit Bezug auf Renaissance und Till Eulenspiegel.

Antwort

- **Volksbücher**: Entstanden im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, insbesondere während der Renaissance (15. bis 17. Jahrhundert). - **Renaissance**: Zeit des kulturellen Wandels, Wiederbelebung der Antike, Förderung von Literatur und Kunst. - **Till Eulenspiegel**: Eine der bekanntesten Figuren der deutschen Volksbücher, bekannt für seinen schelmischen Humor und seine Streiche. - **Eulenspiegel-Geschichte**: Entstand im 16. Jahrhundert, erste gedruckte Ausgabe 1515 in Straßburg. - **Inhalt**: Eulenspiegel als Narr, der durch seine Streiche soziale Normen hinterfragt und Kritik an der Gesellschaft übt. - **Volksbuch-Format**: Einfache Sprache, zugänglich für breite Bevölkerungsschichten, oft mit moralischen Lehren. - **Einfluss**: Eulenspiegel wurde zum Symbol für den Volksgeist und die Volkskultur, inspirierte zahlreiche Nachahmungen und Adaptionen. - **Verbreitung**: Volksbücher wurden durch den Buchdruck populär, trugen zur Verbreitung von Geschichten und Legenden bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten