Das Thema von "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert ist der Schrecken und die Absurdität des Krieges sowie die Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Die Geschichte... [mehr]
Beide Werke, "Eine Kindheit ohne Kindergarten" von Stoeck und „Mütter in Führungspositionen“ von Schilly, thematisieren Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Herausforderungen und Alternativen in der Kinderbetreuung. Sie beleuchten, wie unterschiedliche Betreuungsmodelle und berufliche Verpflichtungen das Familienleben beeinflussen und welche Lösungen es für Eltern gibt, die sowohl ihre Kinder gut betreut wissen als auch beruflich erfolgreich sein möchten. Beide Bücher bieten somit wertvolle Einblicke und Anregungen für Eltern, die nach Wegen suchen, ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
Das Thema von "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert ist der Schrecken und die Absurdität des Krieges sowie die Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Die Geschichte... [mehr]
Im Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig wird Miriam von ihrer Familie als eine selbstbewusste und eigenständige junge Frau wahrgenommen. Ihre Familie hat ein... [mehr]
Gudrun Pausewang war eine deutsche Schriftstellerin, die vor allem für ihre Kinder- und Jugendbücher bekannt ist. Hier sind einige interessante Fakten über sie: 1. **Geburtsort und -ja... [mehr]