Für eine Erzähltextanalyse nach Gérard Genette können folgende Formulierungshilfen nützlich sein: 1. **Erzählzeit und erzählte Zeit:** - "Die Erzählzeit beträgt X, während die erzählte Zeit Y umfasst." - "Die Diskrepanz zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit wird durch ... verdeutlicht." 2. **Erzählperspektive:** - "Der Erzähler tritt als homodiegetischer/heterodiegetischer Erzähler auf." - "Die Erzählperspektive wechselt zwischen ... und ..." 3. **Erzählmodus:** - "Der Modus der Erzählung ist überwiegend die szenische Darstellung/der Bericht." - "Durch die Verwendung des inneren Monologs wird ..." 4. **Erzählstandort:** - "Der Erzähler befindet sich in einer olympischen Position/ist Teil der Handlung." - "Die Nähe/Distanz des Erzählers zur Handlung wird durch ... deutlich." 5. **Zeitstruktur:** - "Die Anachronien in der Erzählung, wie Rückblenden und Vorausdeutungen, dienen dazu ..." - "Die chronologische/nicht-chronologische Struktur der Erzählung beeinflusst ..." 6. **Fokalisierung:** - "Die interne/externe Fokalisierung ermöglicht dem Leser ..." - "Durch die Nullfokalisierung erhält der Leser einen umfassenden Überblick über ..." Diese Formulierungshilfen können dabei helfen, die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse nach Genette strukturiert und präzise darzustellen.