Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Fokalisierung bezieht sich auf die Perspektive, aus der eine Geschichte erzählt wird, und kann in verschiedene Formen unterteilt werden. Hier sind die Hauptformen der Fokalisierung: 1. **Nullfokalisierung**: Der Erzähler weiß mehr als die Figuren und hat eine allwissende Perspektive. Diese Form wird oft als auktoriale Erzählsituation bezeichnet. 2. **Interne Fokalisierung**: Der Erzähler weiß nur so viel wie die Figuren. Es gibt drei Unterformen: - **Feste interne Fokalisierung**: Die Perspektive bleibt bei einer einzigen Figur. - **Variable interne Fokalisierung**: Die Perspektive wechselt zwischen verschiedenen Figuren. - **Multiple interne Fokalisierung**: Die gleiche Szene wird aus der Perspektive mehrerer Figuren erzählt. 3. **Externe Fokalisierung**: Der Erzähler weiß weniger als die Figuren und berichtet nur das, was von außen beobachtbar ist, ohne Zugang zu den inneren Gedanken und Gefühle der Figuren. Diese Formen der Fokalisierung helfen dabei, die Erzählperspektive und den Informationsfluss in einer Geschichte zu steuern.
Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Auktorial bedeutet, dass der Erzähler in einer Geschichte allwissend ist. Er kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren und kann die Handlung aus einer übergeordneten Perspektive schi... [mehr]
Ein Ich-Erzähler ist eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, die in der Handlung selbst involviert ist. In diesem Fall ist Maik Klingenber... [mehr]