Was bedeutet Fokalisierung der bildlichen und verbalen Erzählinstanz und was ist die Okularisierung der bildlichen Erzählinstanz?

Antwort

Fokalisierung und Okularisierung sind Begriffe aus der Erzähltheorie, die sich mit der Perspektive und Wahrnehmung in narrativen Texten und Filmen beschäftigen. **Fokalisierung der bildlichen und verbalen Erzählinstanz:** - **Fokalisierung** bezieht sich auf die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, und darauf, wessen Wahrnehmung und Wissen im Vordergrund stehen. - **Bildliche Erzählinstanz**: In Filmen oder visuellen Medien bedeutet dies, dass die Kamera die Sichtweise eines bestimmten Charakters einnimmt. Zum Beispiel sieht das Publikum durch die Augen einer Figur oder folgt deren Blick. - **Verbale Erzählinstanz**: In literarischen Texten bezieht sich dies auf die Erzählperspektive. Es kann sich um eine Ich-Erzählung (interne Fokalisierung) oder eine Erzählung aus der Sicht eines allwissenden Erzählers (externe Fokalisierung) handeln. **Okularisierung der bildlichen Erzählinstanz:** - **Okularisierung** ist ein spezifischer Begriff, der sich auf die visuelle Perspektive in Filmen bezieht. - Es beschreibt, wie die Kamera die Sichtweise eines Charakters übernimmt, sodass das Publikum direkt sieht, was der Charakter sieht. Dies wird oft durch Point-of-View (POV)-Aufnahmen erreicht, bei denen die Kamera die Augen des Charakters simuliert. Zusammengefasst: - **Fokalisierung** betrifft die allgemeine Perspektive und Wahrnehmung in der Erzählung, sowohl in literarischen als auch in visuellen Medien. - **Okularisierung** ist spezifisch für visuelle Medien und beschreibt die Technik, durch die die Kamera die Sichtweise eines Charakters übernimmt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten