Erzählzeit und erzählte Zeit sind Begriffe aus der Erzähltheorie, die sich mit der Zeitstruktur in literarischen Texten befassen. - **Erzählzeit** bezeichnet die Zeit, die ben&oum... [mehr]
Die Figurenrede und die szenische Erzählweise sind zwei unterschiedliche narrative Techniken in der Literatur. 1. **Figurenrede**: - Bezieht sich auf die direkte oder indirekte Rede der Figuren innerhalb eines Textes. - **Direkte Rede**: Die Worte der Figuren werden wörtlich wiedergegeben, oft in Anführungszeichen. Beispiel: „Ich gehe jetzt nach Hause“, sagte er. - **Indirekte Rede**: Die Worte der Figuren werden in den Erzähltext eingebettet und nicht wörtlich wiedergegeben. Beispiel: Er sagte, dass er jetzt nach Hause gehe. 2. **Szenische Erzählweise**: - Beschreibt eine Erzähltechnik, bei der Ereignisse so dargestellt werden, als ob sie in Echtzeit ablaufen. - Der Leser hat das Gefühl, die Handlung direkt mitzuerleben, ähnlich wie in einer Szene eines Films oder Theaters. - Diese Erzählweise verwendet oft detaillierte Beschreibungen von Handlungen, Dialogen und Umgebungen, um ein lebendiges Bild zu erzeugen. Zusammengefasst: Die Figurenrede konzentriert sich auf das, was die Figuren sagen (direkt oder indirekt), während die szenische Erzählweise darauf abzielt, die Handlung in einer Weise darzustellen, die dem Leser das Gefühl gibt, sie live mitzuerleben.
Erzählzeit und erzählte Zeit sind Begriffe aus der Erzähltheorie, die sich mit der Zeitstruktur in literarischen Texten befassen. - **Erzählzeit** bezeichnet die Zeit, die ben&oum... [mehr]
In Antoine de Saint-Exupérys WerkDer kleine Prinz“ wird der Unterschied zwischen „großen Leuten“ und „kleinen Leuten“ oft durch die Perspektive und die Werte... [mehr]