Die Parabel „Wenn die Haifische Menschen wären“ von Bertolt Brecht verwendet ein erzählerisches Verhalten, das als distanziert und kritisch beschrieben werden kann. Brecht nutzt eine fiktive Situation, um gesellschaftliche Missstände und menschliches Verhalten zu reflektieren. Der Erzähler bleibt neutral und beobachtend, was es dem Leser ermöglicht, eigene Schlüsse zu ziehen. Durch die Verwendung von Metaphern und Allegorien wird eine tiefere Bedeutungsebene geschaffen, die zum Nachdenken anregt und die sozialen und politischen Themen der Zeit kritisch hinterfragt.