Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Martin Opitz' Regelpoetik "Buch von der Deutschen Poeterey aus dem Jahr 1624 gliedert sich in verschiedene Epochen der Dichtkunst. Opitz unterscheid dabei zwischen den ant, mittelalterlichen modernen Epochen 1. **ike**: Hier bezieht sich Opitz auf die klassischen Vorbilder der griechischen und römischen Dichtung, die er als Maßstab für die deutsche Dichtung heranzieht. Er betont die Bedeutung von Metrik und Rhetorik. 2. **Mittelalter**: In dieser Epoche betrachtet Opitz die Entwicklung der deutschen Dichtung, die stark von der Volkstümlichkeit und der religiösen Thematik geprägt ist. Er erkennt die Leistungen der Minnesänger und der epischen Dichtung an. 3. **Moderne**: Opitz sieht die moderne Dichtung als eine Weiterentwicklung, die sich von den antiken und mittelalterlichen Traditionen abhebt. Er fordert eine eigene deutsche Poetik, die sich an den Bedürfnissen und der Sprache des deutschen Volkes orientiert. Opitz' Werk hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Literatur und die Etablierung von Regeln für die Dichtkunst.
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]