Epigramme von Martial mit Übersetzung?

Antwort

Martial, ein römischer Dichter aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., ist bekannt für seine Epigramme, die oft scharfzüngig und humorvoll sind. Hier sind einige Beispiele seiner Epigramme mit deutscher Übersetzung: 1. **Epigramm 1.10** - **Latein:** "Non amo te, Sabidi, nec possum dicere quare; Hoc tantum possum dicere, non amo te." - **Deutsch:** "Ich liebe dich nicht, Sabidius, und ich kann nicht sagen, warum; Das einzige, was ich sagen kann, ist, dass ich dich nicht liebe." 2. **Epigramm 1.32** - **Latein:** "Nuper erat medicus, nunc est vespillo Diaulus: Quod vespillo facit, fecerat et medicus." - **Deutsch:** "Vor kurzem war Diaulus Arzt, jetzt ist er Leichenbestatter: Was er als Leichenbestatter tut, tat er auch als Arzt." 3. **Epigramm 1.47** - **Latein:** "Languebam: sed tu comitatus protinus ad me Venisti centum, Symmache, discipulis. Centum me tetigere manus aquilone gelatae: Non habui febrem, Symmache, nunc habeo." - **Deutsch:** "Ich war krank: aber du kamst sofort zu mir, begleitet von hundert Schülern, Symmachus. Hundert Hände, vom Nordwind gefroren, berührten mich: Ich hatte kein Fieber, Symmachus, jetzt habe ich es." Martials Epigramme sind in verschiedenen Sammlungen und Übersetzungen erhältlich. Eine umfassende Sammlung seiner Werke mit Übersetzungen findet sich oft in Bibliotheken oder spezialisierten Buchhandlungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten