Was hat die Bezeichnung Emigranten bei Brecht mit Fabers Song 'Das Boot ist voll' zu tun?

Antwort

Bertolt Brechts Gedicht "Über die Bezeichnung Emigranten" Fabers Song "Das Boot ist voll" thematisieren beide das Schicksal und die Perspektive von Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. 1. **Thematik der Flucht und Vertreibung**: - **Brecht**: In seinem Gedicht kritisiert Brecht die Bezeichnung "Emigranten" für Menschen, die aus politischen Gründen fliehen mussten. Er betont, dass diese Menschen nicht freiwillig gegangen sind, sondern vertrieben wurden. - **Faber**: Der Song "Das Boot ist voll" thematisiert die Ablehnung und Abweisung von Flüchtlingen und Migranten, die in ein anderes Land kommen wollen, aber auf Widerstand stoßen. 2. **Kritik an der Gesellschaft**: - **Brecht**: Er kritisiert die Gesellschaft, die die Notlage der Vertriebenen nicht anerkennt und sie als "Emigranten" bezeichnet, was eine freiwillige Auswanderung suggeriert. - **Faber**: Der Song kritisiert die Haltung der Gesellschaft und Politik gegenüber Flüchtlingen, die oft mit dem Argument "Das Boot ist voll" abgewiesen werden, was bedeutet, dass keine weiteren Flüchtlinge aufgenommen werden können. 3. **Sprache und Stil**: - **Brecht**: Nutzt eine poetische und zugleich scharfe Sprache, um seine Kritik zu formulieren. - **Faber**: Verwendet Musik und Lyrik, um seine Botschaft emotional und eindringlich zu vermitteln. Beide Werke setzen sich also kritisch mit der Behandlung von Menschen auseinander, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, und prangern die oft unmenschliche Haltung der Gesellschaft gegenüber diesen Menschen an.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten