Wie stehen die Erwachsenen zum Krieg im Stück 'Sonntagskinder' (Reinshagen), bevor er ausbricht und während er stattfindet?

Antwort

Im Stück "Sonntagskinder von Else Lask-Schüler, das Ursula Reinshagenbeitet wurde, wird die Haltung der Erwachsenen zum Krieg vor und während seines Ausbruchs auf unterschiedliche Weise dargestellt. Bevor der Krieg ausbricht, zeigen die Erwachsenen eine Mischung aus Unwissenheit, Naivität und teilweise auch Begeisterung. Es gibt eine gewisse Romantisierung des Krieges, die oft in patriotischen und nationalistischen Gefühlen verwurzelt ist. Viele Erwachsene sehen den Krieg als eine Möglichkeit, Ehre und Ruhm zu erlangen, und unterschätzen die tatsächlichen Gefahren und Konsequenzen. Während der Krieg stattfindet, ändert sich die Haltung der Erwachsenen drastisch. Die anfängliche Begeisterung weicht der Ernüchterung und dem Entsetzen über die Realität des Krieges. Die Schrecken und Verluste des Krieges werden deutlich, und die Erwachsenen beginnen, die Sinnlosigkeit und das Leid zu erkennen, das der Krieg mit sich bringt. Es entsteht eine Atmosphäre der Verzweiflung und des Pessimismus, da die grausamen Auswirkungen des Krieges auf das tägliche Leben und die Gesellschaft insgesamt spürbar werden. Diese Veränderung in der Haltung der Erwachsenen spiegelt die allgemeine Desillusionierung wider, die viele Menschen während des Ersten Weltkriegs erlebten, und zeigt die Kluft zwischen den idealisierten Vorstellungen vom Krieg und der brutalen Realität.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißen Paul Bäumers Freunde in 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque?

Die Freunde von Paul Bäumer in dem Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque heißen Albert Kropp, Müller, Tjaden und Katczinsky (Kat). Diese Charaktere sind Tei... [mehr]

Weshalb typisiert Remarque die Figuren in "Im Westen nichts Neues" anstatt komplexe Charaktere mit individuellen Eigenschaften zu entwerfen?

Erich Maria Remarque typisiert die Figuren in seinem Roman "Im Westen nichts Neues", um die universellen Erfahrungen und das Leiden der Soldaten im Ersten Weltkrieg zu verdeutlichen. Durch d... [mehr]

Gibt es im Roman 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque einen Wendepunkt?

Ja, im Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque gibt es mehrere Wendepunkte, die die Entwicklung der Charaktere und die Handlung entscheidend beeinflussen. Ein zentraler Wende... [mehr]

Hat Erich Maria Remarque einen historischen Hintergrund?

Ja, Erich Maria Remarque hatte einen bedeutenden historischen Hintergrund. Er wurde 1898 in Osnabrück, Deutschland, geboren und erlebte den Ersten Weltkrieg, in dem er als Soldat diente. Diese Er... [mehr]

Innere Reflexionen der Figuren im 6. Kapitel von "Im Westen nichts Neues"

Im 6. Kapitel von "Im Westen nichts Neues" reflekt die Figuren über folgende Aspekte: - **Kriegserfahrungen**: Gedanken über die Brutalität und Sinnlosigkeit des Krieges. - *... [mehr]

Zusammenfassung des Handelns in der Heimat in Kapitel 6 von "Im Westen nichts Neues".

- Rückkehr an die Front: Die Soldaten kehren nach einem kurzen Heimaturlaub zurück. - Emotionale Distanz: Die Erlebnisse an der Front führen zu einer Entfremdung von der Heimat und den... [mehr]

Welche Lektion vermittelt der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque?

Im Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird eine zentrale Lektion über die Sinnlosigkeit und die verheerenden Auswirkungen des Krieges vermittelt. Die Geschichte zei... [mehr]