Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]
Johann Gottfried Herder hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Sturm und Drang, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland entstand. Hier sind einige zentrale Punkte, die seinen Einfluss einfach erklären: 1. **Individualität und Emotion**: Herder betonte die Bedeutung des Individuums und der persönlichen Gefühle. Diese Ideen fanden Widerhall bei den Sturm und Drang-Autoren, die Emotionen und individuelle Erfahrungen in den Mittelpunkt ihrer Werke stellten. 2. **Volksgeist**: Herder prägte das Konzept des "Volksgeistes", das die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten eines Volkes betont. Die Sturm und Drang-Dichter suchten nach authentischen Ausdrucksformen und inspirierten sich an der Volkskultur und -literatur. 3. **Naturverbundenheit**: Herder sah die Natur als eine Quelle der Inspiration und Wahrheit. Diese Naturverbundenheit spiegelt sich in den Werken der Sturm und Drang-Autoren wider, die oft die Schönheit und Kraft der Natur thematisierten. 4. **Kritik an der Aufklärung**: Herder kritisierte die rationalen und oft als kalt empfundenen Ansätze der Aufklärung. Die Sturm und Drang-Bewegung wandte sich gegen diese Rationalität und setzte auf Leidenschaft und das Unbewusste. Insgesamt trugen Herders Ideen dazu bei, dass die Sturm und Drang-Bewegung eine starke emotionale und individuelle Ausdrucksform entwickelte, die sich gegen die Normen der Aufklärung stellte.
Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]