Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]
Joseph von Eichendorff wurde am 10. März 1788 in Schlesien geboren und gilt als einer der bedeutendsten Dich der deutschen Romantik. Er wuchs in einer wohlhabenden, adligen Familie auf und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Eichendorff war stark von der romantischen Bewegung beeinflusst, die sich durch eine Hinwendung zur Natur, zum Gefühl und zur Individualität auszeichnete. Seine literarische Karriere begann in den 1810er Jahren, und er veröffentlichte zahlreiche Gedichte, Erzählungen und Romane. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Roman „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und die Gedichtsammlung „Gedichte“. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Eichendorff auch politisch aktiv und arbeitete in verschiedenen Verwaltungspositionen. Er war ein Verfechter der deutschen Einheit und setzte sich für die kulturelle Identität Deutschlands ein. Eichendorff starb am 26. November 1857 in Neisse (heute Nysa, Polen). Sein Werk hat bis heute Einfluss auf die deutsche Literatur und wird für seine lyrische Sprache und die tiefen Naturbeschreibungen geschätzt.
Friedrich Maximilien Klinger und Anna-Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literaturgeschichte sind. Klinger war ein Dramatiker und Dichter des S... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]