Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Das Gedicht "Frühlingsnacht" von Joseph von Eichendorff lässt sich in vielerlei Hinsicht der Epoche der Romantik zuordnen: 1. **Naturverbundenheit**: Die Romantik zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Natur aus. In "Frühlingsnacht" wird die Natur als lebendig und beseelt dargestellt, was typisch für die romantische Dichtung ist. 2. **Gefühlsbetontheit**: Romantische Literatur legt großen Wert auf Emotionen und subjektive Empfindungen. Eichendorffs Gedicht vermittelt eine intensive, fast mystische Stimmung, die die Gefühle des lyrischen Ichs widerspiegelt. 3. **Sehnsucht und Transzendenz**: Ein zentrales Motiv der Romantik ist die Sehnsucht nach dem Unendlichen und Überirdischen. In "Frühlingsnacht" wird diese Sehnsucht durch die nächtliche Atmosphäre und die geheimnisvolle Stimmung zum Ausdruck gebracht. 4. **Volksliedhaftigkeit**: Viele romantische Gedichte orientieren sich an der Form und dem Ton von Volksliedern. "Frühlingsnacht" weist eine einfache, liedhafte Struktur auf, die an Volkslieder erinnert. 5. **Mystik und Traum**: Die Romantik hat eine Vorliebe für das Mystische und Traumhafte. Das Gedicht evoziert eine traumartige Szenerie, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Diese Merkmale machen "Frühlingsnacht" zu einem typischen Beispiel für die romantische Dichtung.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]
In Joseph von Eichendorffs Gedicht „Die Nachtblume“ beschreibt das lyrische Ich die stille, geheimnisvolle Blüte einer Blume in der Nacht. Die Blume öffnet sich erst im Schutz de... [mehr]