Der "Dialogus cum Tryphone" (Dialog mit Tryphon) ist ein Werk des frühen christlichen Apologeten Justinus Martyr, das um das Jahr 160 n. Chr. verfasst wurde. Es handelt sich um einen fiktiven Dialog zwischen Justinus und einem jüdischen Gesprächspartner namens Tryphon. Die Echtheit des Werkes wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Gelehrten untersucht und diskutiert. Einige der Hauptpunkte der Echtheitskritik umfassen: 1. **Historische Genauigkeit**: Kritiker hinterfragen, ob ein solcher Dialog tatsächlich stattgefunden haben könnte, da es keine unabhängigen historischen Beweise für die Existenz von Tryphon gibt. Zudem wird die historische Genauigkeit der im Dialog beschriebenen Ereignisse und Argumente in Frage gestellt. 2. **Literarische Form**: Der Dialogus cum Tryphone ist in einer literarischen Form verfasst, die typisch für philosophische und theologische Debatten der Antike ist. Einige Gelehrte argumentieren, dass die Dialogform eher ein literarisches Mittel ist, um theologische Argumente zu präsentieren, als ein Bericht über ein tatsächliches Gespräch. 3. **Theologische Agenda**: Es wird argumentiert, dass Justinus Martyr den Dialog möglicherweise erfunden hat, um seine theologischen Ansichten zu verbreiten und die Überlegenheit des Christentums gegenüber dem Judentum zu demonstrieren. Dies könnte die Authentizität des Dialogs als historisches Dokument in Frage stellen. 4. **Stil und Sprache**: Einige Kritiker analysieren den Stil und die Sprache des Textes, um Hinweise auf spätere Überarbeitungen oder Interpolationen zu finden. Unterschiede im Stil oder in der Terminologie könnten darauf hindeuten, dass der Text nicht vollständig von Justinus selbst stammt. Trotz dieser Kritikpunkte wird der Dialogus cum Tryphone von vielen Gelehrten als authentisches Werk von Justinus Martyr angesehen, das wertvolle Einblicke in die frühchristliche Apologetik und die Beziehungen zwischen Juden und Christen im 2. Jahrhundert bietet. Die Diskussion über die Echtheit des Werkes bleibt jedoch ein interessantes und kontroverses Thema in der historischen und theologischen Forschung.