Doris Ausdrucksweise im "kunstseidene Mädchen" ist geprägt von: 1. **Ironie und Sarkasmus**: Häufige Verwendung von ironischen Bemerkungen, um ihre Sicht auf die Welt zu verdeutlichen. 2. **Alltagsnähe**: Verwendung einfacher, verständlicher Sprache, die den Alltag der Protagonistin widerspiegelt. 3. **Emotionale Tiefe**: Ausdruck von inneren Konflikten und Gefühlen, die die Unsicherheiten und Träume der Figur zeigen. 4. **Kritik an der Gesellschaft**: Scharfe Beobachtungen und Kommentare zu sozialen Normen und Erwartungen, insbesondere in Bezug auf Frauenrollen. 5. **Bildhafte Sprache**: Einsatz von Metaphern und Vergleichen, um Stimmungen und Atmosphären zu schaffen. 6. **Subjektive Perspektive**: Die Erzählweise ist stark von Doris' persönlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen geprägt. Diese Punkte verdeutlichen, wie Doris' Ausdrucksweise zur Charakterisierung und zur thematischen Tiefe des Romans beiträgt.