Ein Ich-Erzähler ist eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, die aktiv an den Ereignissen teilnimmt. In "Tschick" von Wolfgang H... [mehr]
In einem Erzähltext eines Ich-Erzählers wird die direkte Rede genauso verwendet wie in anderen Erzählperspektiven. Der Unterschied liegt darin, dass der Erzähler selbst Teil der Geschichte ist und aus seiner eigenen Perspektive berichtet. Hier ein Beispiel: Ich ging die Straße entlang, als ich plötzlich eine Stimme hinter mir hörte. "Hey, warte mal!", rief jemand. Ich drehte mich um und sah meinen alten Freund Tom. "Tom, was machst du denn hier?", fragte ich überrascht. In diesem Beispiel wird die direkte Rede durch Anführungszeichen gekennzeichnet und zeigt die wörtlichen Aussagen der Figuren. Der Ich-Erzähler beschreibt sowohl seine eigenen Gedanken und Handlungen als auch die der anderen Figuren.
Ein Ich-Erzähler ist eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, die aktiv an den Ereignissen teilnimmt. In "Tschick" von Wolfgang H... [mehr]
Ein Ich-Erzähler ist eine Erzählperspektive, bei der die Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählt wird, die in der Handlung selbst involviert ist. In diesem Fall ist Maik Klingenber... [mehr]