Franz Kafkas Vater, Hermann Kafka, war tatsächlich eine dominante und autoritäre Persönlichkeit, also in gewissem Sinne ein starker Patriarch. Allerdings stammte er nicht aus der Arbeit... [mehr]
In Kafkas "Der Process" könnte eine Deutungshypothese lauten, dass das Werk die Absurdität und Ohnmacht des Individuums im Angesicht einer unverständlichen und übermächtigen Bürokratie thematisiert. Der Protagonist Josef K. wird ohne erkennbaren Grund angeklagt und sieht sich einem undurchsichtigen Rechtssystem gegenüber, das ihn zunehmend isoliert und verzweifeln lässt. Diese Situation spiegelt die existenziellen Ängste und die Entfremdung des modernen Menschen wider, der in einer komplexen und oft feindlichen Welt gefangen ist. Kafkas Erzählung könnte somit als Kritik an der Entmenschlichung durch gesellschaftliche Strukturen interpretiert werden.
Franz Kafkas Vater, Hermann Kafka, war tatsächlich eine dominante und autoritäre Persönlichkeit, also in gewissem Sinne ein starker Patriarch. Allerdings stammte er nicht aus der Arbeit... [mehr]
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]