In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte "Callboy" von Micael Benzing aus dem Jahr 2011 wird das Leben eines Callboys thematisiert, der in einer Welt voller Oberflächlichkeit und emotionaler Entfremdung agiert. Der Protagonist ist ein junger Mann, der seine Dienste gegen Bezahlung anbietet und dabei sowohl körperliche als auch emotionale Nähe simuliert. Die Charakterisierung des Protagonisten zeigt, dass er zwischen seiner Rolle als Callboy und seinen eigenen Gefühlen hin- und hergerissen ist. Er ist einerseits pragmatisch und professionell, andererseits leidet er unter der Einsamkeit und der Unauthentizität seiner Beziehungen. Die Geschichte beleuchtet die innere Leere, die mit seinem Beruf einhergeht, und stellt Fragen nach der Bedeutung von Liebe und Intimität in einer konsumorientierten Gesellschaft. Benzing nutzt eine klare, prägnante Sprache, um die Gedanken und Emotionen des Protagonisten zu vermitteln. Die Erzählung ist geprägt von einer melancholischen Stimmung, die die Herausforderungen und Konflikte des Charakters verdeutlicht. Letztlich regt die Kurzgeschichte zum Nachdenken über die menschliche Verbindung und die Suche nach echtem Verständnis in einer Welt an, die oft nur auf äußere Erscheinungen fokussiert ist.
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert werden verschiedene rhetorische Mittel verwendet, um die Stimmung, die Beziehung der Figuren und die Thematik eindrucksvoll zu vermit... [mehr]
Hermann Bremer ist eine zentrale Figur in Uwe Timms Novelle **„Die Entdeckung der Currywurst“**. Er wird als ein junger Marinesoldat beschrieben, der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in H... [mehr]
Lenas Ehemann, Willy (genannt Garry), aus Uwe Timms Novelle **„Die Entdeckung der Currywurst“**, ist eine eher randständige, aber dennoch wichtige Figur, da er Lenas Leben und ihre En... [mehr]
Der Aufbau einer Kurzgeschichte bezieht sich auf die Struktur und die Anordnung der Handlungselemente. Typischerweise besteht eine Kurzgeschichte aus folgenden Teilen: 1. **Einleitung**: Hier wird di... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Um die Ausgangssituation einer Kurzgeschichte zu erläutern, ist es wichtig, die grundlegenden Elemente zu betrachten, die den Kontext der Handlung festlegen. Dazu gehören: 1. **Ort und Zeit... [mehr]