- **Industrialisierung**: Der bürgerliche Realismus entstand im 19. Jahrhundert, einer Zeit intensiver Industrialisierung, die tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Veränderungen mit sich brachte. - **Urbanisierung**: Die Verlagerung der Bevölkerung von ländlichen Gebieten in die Städte führte zu neuen sozialen Strukturen und Herausforderungen, die im bürgerlichen Realismus thematisiert wurden. - **Bürgerliche Gesellschaft**: Der Aufstieg des Bürgertums als dominante soziale Klasse prägte die Themen und Perspektiven des Realismus, der oft das Leben und die Werte dieser Schicht darstellte. - **Politische Umwälzungen**: Revolutionen und politische Reformen, wie die Märzrevolution 1848, beeinflussten die realistische Literatur, die oft gesellschaftliche Missstände und Forderungen nach Veränderung widerspiegelte. - **Soziale Fragen**: Themen wie Armut, Arbeitsbedingungen, und soziale Ungerechtigkeit wurden im bürgerlichen Realismus aufgegriffen, um die Realität der Zeit kritisch zu beleuchten. - **Bildung und Aufklärung**: Der Zugang zu Bildung und die Verbreitung aufklärerischer Ideen förderten ein realistisches Weltbild und die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. - **Literarische Reaktion**: Der bürgerliche Realismus war eine Reaktion auf die Romantik, die oft als weltfremd und idealisierend empfunden wurde, und strebte nach einer objektiveren Darstellung der Wirklichkeit.