Einordnung der Epoche bürgerlicher Realismus?

Antwort

Der bürgerliche Realismus ist eine literarische Epoche, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts, etwa zwischen 1848 und 1890, angesiedelt ist. Diese Epoche folgte auf die Romantik und Vormärz und ging der literarischen Moderne voraus. Der bürgerliche Realismus zeichnet sich durch eine realistische Darstellung des bürgerlichen Lebens und der gesellschaftlichen Verhältnisse aus. Autoren dieser Epoche strebten danach, die Wirklichkeit möglichst genau und objektiv abzubilden, wobei sie oft das Alltagsleben und die sozialen Probleme der Zeit thematisierten. Wichtige Vertreter des bürgerlichen Realismus sind unter anderem Theodor Fontane, Gottfried Keller und Wilhelm Raabe. Ihre Werke zeichnen sich durch eine detaillierte Schilderung der Lebensumstände und Charaktere sowie eine oft kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Werten aus.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten