Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
Ja, Bertolt Brechts "Leben des Galilei" kann als eine Auflehnung verstanden werden. Das Stück thematisiert den Konflikt zwischen wissenschaftlicher Wahrheit und institutioneller Macht, insbesondere der katholischen Kirche. Galileis Beharren auf empirischer Wissenschaft und seine Weigerung, seine Erkenntnisse zu verleugnen, stellen eine Form des Widerstands gegen die dogmatischen und repressiven Strukturen seiner Zeit dar. Brecht nutzt die Figur des Galilei, um die Bedeutung von intellektueller Freiheit und die Verantwortung des Wissenschaftlers gegenüber der Gesellschaft zu betonen.
Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]