Eine Bildergeschichte in Versform besteht aus mehreren Kapiteln, die jeweils eine kleine abgeschlossene Szene (Lehmen) und am Ende eine Pointe (Überraschung oder Witz) enthalten. Hier ein Beispie... [mehr]
Deine Frage scheint sich auf den Begriff „Lehmen“ zu beziehen, der im Zusammenhang mit einer Bildergeschichte in Versform genannt wird. Vermutlich meinst du das Wort „Lehrmen“ oder „Lehrmenge“, aber diese Begriffe sind im Zusammenhang mit Bildergeschichten nicht gebräuchlich. In der Literatur bezeichnet man die kleine abgeschlossene Handlung innerhalb eines Kapitels oft als „Episode“ oder „Szenen“. In einer Bildergeschichte in Versform besteht jedes Kapitel typischerweise aus einer eigenen kleinen Handlung, die in sich abgeschlossen ist und zur Gesamtgeschichte beiträgt. Falls du auf einen bestimmten literarischen Fachbegriff hinauswillst, wäre es hilfreich, den Kontext oder das genaue Wort zu klären. Das Wort „Lehmen“ ist in diesem Zusammenhang nicht korrekt oder üblich.
Eine Bildergeschichte in Versform besteht aus mehreren Kapiteln, die jeweils eine kleine abgeschlossene Szene (Lehmen) und am Ende eine Pointe (Überraschung oder Witz) enthalten. Hier ein Beispie... [mehr]
Um deine Frage beantworten zu können, benötige ich den Titel des Buches oder Werks, auf das du dich beziehst. Bitte gib den vollständigen Namen des Buches oder Autors an, damit ich dir... [mehr]
Im Kapitel 14 der französischen Version von "Martin" (vermutlich beziehst du dich auf den Roman "Martin Eden" von Jack London oder einen anderen Roman mit einer Figur namens M... [mehr]
Im dritten Kapitel von Auguste Lechners Jugendbuch „Die Nibelungen“ wird die Geschichte rund um Siegfried und den Hof der Burgunder weitergeführt. In diesem Kapitel kommt Siegfried na... [mehr]