In Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" finden sich zahlreiche Kontraste, Paradoxien, groteske Elemente, Motive, Symbole und Themen, die das Werk prägen. **Kontraste und Paradoxien:** - Der Gegensatz zwischen Reichtum und Armut wird durch die Rückkehr von Claire Zachanassian in ihre Heimatstadt Güllen deutlich. Während die Stadt in finanzieller Not ist, bringt Claire als reiche Frau die Möglichkeit des Wohlstands mit. - Die moralischen Dilemmata der Bürger von Güllen zeigen die Paradoxie von Ethik und Überleben. Die Bürger sind bereit, ihre Prinzipien zu opfern, um finanziellen Gewinn zu erzielen. **Groteske Elemente:** - Die Charaktere sind oft übertrieben und karikaturhaft, was die Absurdität der Situation unterstreicht. Die Bürger von Güllen, die sich von der Aussicht auf Geld blenden lassen, wirken grotesk in ihrer Verzweiflung und Gier. - Claires Forderung, den ehemaligen Geliebten Alfred Ill zu töten, ist ein groteskes Element, das die moralischen Grenzen der Menschen auf die Probe stellt. **Motive und Symbole:** - Geld als zentrales Motiv symbolisiert Macht und Korruption. Es wird zum Werkzeug, das die moralischen Werte der Menschen beeinflusst. - Die Figur der Claire Zachanassian selbst ist ein Symbol für Rache und Gerechtigkeit. Ihre Rückkehr und die Bedingungen, die sie stellt, reflektieren die Themen von Vergeltung und die Konsequenzen von Ungerechtigkeit. **Themen:** - Ein zentrales Thema ist die Gier und ihre Auswirkungen auf die menschliche Moral. Die Bürger von Güllen zeigen, wie Geld die Menschen entblößen und ihre ethischen Überzeugungen untergraben kann. - Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rache und die Frage nach Gerechtigkeit. Claires Handlungen werfen die Frage auf, ob Rache gerechtfertigt ist und welche moralischen Kosten damit verbunden sind. Insgesamt nutzt Dürrenmatt diese Elemente, um eine tiefgreifende Kritik an der Gesellschaft und den menschlichen Werten zu formulieren.