Der Wald spielt in den Dramen von William Shakespeare eine vielschichtige und symbolträchtige Rolle. Er ist oft mehr als nur ein Schauplatz – vielmehr steht er für einen Raum des Ü... [mehr]
Zu den beliebtesten und bekanntesten deutschen Neuübersetzungen von Shakespeares „Hamlet“ zählen insbesondere folgende Fassungen: 1. **August Wilhelm Schlegel (1798–1806)** Obwohl keine Neuübersetzung im engeren Sinne, ist Schlegels Übersetzung bis heute ein Klassiker und wird oft als Referenz herangezogen. 2. **Erich Fried (1971)** Erich Frieds Übersetzung ist eine der populärsten modernen Fassungen. Sie zeichnet sich durch eine zeitgemäße, poetische Sprache aus und wird häufig auf deutschen Bühnen gespielt. 3. **Christoph Martin Wieland (1766)** Auch wenn älter, ist Wielands Version in der Literaturgeschichte bedeutsam, wird aber heute seltener verwendet. 4. **Frank Günther (1999)** Frank Günther hat alle Shakespeare-Stücke neu übersetzt. Seine „Hamlet“-Version ist für ihre Modernität und Bühnenwirksamkeit bekannt und wird oft in aktuellen Inszenierungen genutzt. 5. **Thomas Brasch (1987)** Brasch hat eine eigenwillige, moderne Übersetzung geschaffen, die besonders im Theaterbereich Beachtung findet. **Fazit:** Die Übersetzungen von **Erich Fried** und **Frank Günther** gelten heute als die beliebtesten und meistgespielten Neuübersetzungen von „Hamlet“ im deutschsprachigen Raum. Beide sind für ihre zeitgemäße Sprache und ihre Nähe zum Originaltext bekannt. Weitere Informationen zu den Übersetzern findest du z.B. auf den Seiten der Verlage oder im [Shakespeare-Portal](https://www.shakespeare-gesellschaft.de/shakespeare-portal.html).
Der Wald spielt in den Dramen von William Shakespeare eine vielschichtige und symbolträchtige Rolle. Er ist oft mehr als nur ein Schauplatz – vielmehr steht er für einen Raum des Ü... [mehr]