Was bedeuten die Verse 'aber Vater und Mutter sind lange tot, es kennt mich dort keiner mehr' aus dem Gedicht 'In der Fremde' von Eichendorff?

Antwort

Die Verse „aber Vater und Mutter sind lange tot, es kennt mich dort keiner mehr“ aus dem Gedicht „In der Fremde“ von Joseph von Eichendorff drücken eine tiefe Melancholie und Einsamkeit aus. Der Sprecher des Gedichts reflektiert über seine Heimat, die ihm einst vertraut war, aber durch den Tod seiner Eltern und die verstrichene Zeit ist diese Vertrautheit verloren gegangen. Die Heimat hat sich verändert, und die Menschen, die ihn einst kannten, sind nicht mehr da. Dies verstärkt das Gefühl der Entfremdung und Isolation, das der Sprecher empfindet. Es ist ein Ausdruck der Trauer über den Verlust von familiären Bindungen und der Unmöglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Bedeutung hat das Auftauchen von Parricida in Wilhelm Tell?

Das Auftauchen von Parricida im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller hat eine wichtige symbolische und thematische Bedeutung. Parricida ist der junge Mann, der seinen eigenen Onkel,... [mehr]

Wie lässt sich der Inhalt von Eichendorffs 'Die Nachtblume' kurz zusammenfassen?

In Joseph von Eichendorffs Gedicht „Die Nachtblume“ beschreibt das lyrische Ich die stille, geheimnisvolle Blüte einer Blume in der Nacht. Die Blume öffnet sich erst im Schutz de... [mehr]