Gerne! Das Gedicht „Beschwörung I“ von Marie Luise Kaschnitz, geschrieben 1947, ist ein typisches Beispiel für die Nachkriegsliteratur in Deutschland. Es thematisiert die Sehnsuc... [mehr]
Hier findest du zu jedem Vers des Gedichts „Fahrt zur Geliebten“ von Ludwig Uhland eine kurze Aussage, die den Inhalt oder die Stimmung des jeweiligen Verses zusammenfasst. Das Gedicht lautet: **Fahrt zur Geliebten** Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute, Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Kling hinaus bis an das Haus, Wo die Blumen sprießen; Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich laß sie grüßen. Hier die Aussagen zu jedem Vers: 1. **Leise zieht durch mein Gemüt** – Ein sanftes Gefühl durchströmt das Herz des lyrischen Ichs. 2. **Liebliches Geläute,** – Dieses Gefühl wird mit einem angenehmen Glockenklang verglichen. 3. **Klinge, kleines Frühlingslied,** – Das Frühlingslied soll erklingen und die Stimmung widerspiegeln. 4. **Kling hinaus ins Weite.** – Das Lied soll sich in die Ferne ausbreiten. 5. **Kling hinaus bis an das Haus,** – Das Lied soll bis zum Haus der Geliebten dringen. 6. **Wo die Blumen sprießen;** – Dort, wo es schön und lebendig ist, wachsen Blumen. 7. **Wenn du eine Rose schaust,** – Falls das Lied eine Rose sieht (als Symbol für die Geliebte). 8. **Sag, ich laß sie grüßen.** – Das Lied soll der Rose (der Geliebten) Grüße ausrichten. Jeder Vers beschreibt eine Empfindung oder einen Wunsch des lyrischen Ichs, das seine Gefühle und Grüße auf poetische Weise zur Geliebten senden möchte.
Gerne! Das Gedicht „Beschwörung I“ von Marie Luise Kaschnitz, geschrieben 1947, ist ein typisches Beispiel für die Nachkriegsliteratur in Deutschland. Es thematisiert die Sehnsuc... [mehr]
Hier sind zu jeder Strophe des Gedichts „Zur Fahrt der Geliebten“ von Ludwig Uhland kurze Aussagen zum Inhalt: **1. Strophe:** Die Geliebte begibt sich auf eine Reise. Die Natur wird be... [mehr]