Was ist athematisches Lesen für Jürgen Paul Schwindt?

Antwort

Jürgen Paul Schwindt beschreibt das athematische Lesen als eine Form des Lesens, bei der der Leser sich nicht auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Absicht konzentriert. Stattdessen lässt sich der Leser von der Sprache und dem Text selbst leiten, ohne vorgefasste Meinungen oder Ziele. Es geht darum, den Text in seiner Gesamtheit zu erfassen und die ästhetischen und sprachlichen Aspekte zu genießen, ohne sich auf eine bestimmte Interpretation oder Analyse zu fixieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten