Die Argumentation einer Denkschrift ist in der Regel strukturiert und folgt einem klaren, logischen Aufbau. Hier sind die typischen Elemente, die in einer Denkschrift zu finden sind: 1. **Einleitung**: Hier wird das Thema vorgestellt und der Anlass der Denkschrift erläutert. Es wird oft ein Überblick über die Problematik gegeben und die Zielsetzung der Denkschrift dargelegt. 2. **Hauptteil**: - **Darstellung des Ist-Zustands**: Eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Situation, oft unterstützt durch Daten, Fakten und Beispiele. - **Analyse und Bewertung**: Eine kritische Analyse der bestehenden Verhältnisse, bei der Stärken und Schwächen aufgezeigt werden. Hier werden oft verschiedene Perspektiven und Argumente abgewogen. - **Lösungsansätze und Empfehlungen**: Vorschläge zur Verbesserung der Situation, die auf der vorhergehenden Analyse basieren. Diese werden oft detailliert ausgearbeitet und mit Argumenten untermauert. 3. **Schluss**: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und eine abschließende Bewertung. Oft wird hier auch ein Appell an die Leser gerichtet, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen. Die Argumentation in einer Denkschrift ist in der Regel sachlich und fundiert, um die Leser von der Notwendigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen zu überzeugen.