Die "Apothegmata" von Erasmus von Rotterdam sind eine Sammlung von kurzen, prägnanten Sprüchen und Weisheiten, die ursprünglich aus der antiken Literatur stammen. Erasmus, ein bedeutender Humanist der Renaissance, sammelte und kommentierte diese Sprüche, um moralische und philosophische Lehren zu vermitteln. Die Lehren in den "Apothegmata" sind oft in Form von kurzen, einprägsamen Aussagen oder Anekdoten aufgebaut, die eine moralische oder praktische Weisheit enthalten. Diese Sprüche stammen von verschiedenen antiken Autoren und Philosophen wie Sokrates, Platon, Aristoteles und anderen. Erasmus fügte oft eigene Kommentare hinzu, um die Bedeutung der Sprüche zu erläutern und sie in einen zeitgenössischen Kontext zu stellen. Die Struktur der "Apothegmata" ist in der Regel wie folgt: 1. **Zitierung des Spruchs**: Ein kurzer, prägnanter Satz oder eine Anekdote wird zitiert. 2. **Erläuterung**: Erasmus gibt eine Erklärung oder einen Kommentar, um die Bedeutung des Spruchs zu verdeutlichen. 3. **Moralische oder philosophische Lehre**: Die zugrunde liegende Weisheit oder Lehre wird herausgearbeitet und oft mit Beispielen oder weiteren Erklärungen untermauert. Diese Sammlung diente dazu, die Leser zu erziehen und ihnen moralische und ethische Orientierung zu bieten, indem sie die Weisheit der Antike zugänglich machte und in den Kontext der Renaissance-Zeit stellte.