Die Zeile "Anna, du Tropfes Tier, ich liebe dir" stammt aus dem Gedicht "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe.
Im Roman "Der ewige Spießer" von Ödön von Horváth sind die Figuren Anna Pollinger und Rigmor Erichsen zentrale weibliche Charaktere, die unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden können: 1. **Freizeit:** - **Anna Pollinger:** Sie ist eine junge Frau, die in München lebt und arbeitet. Ihre Freizeit ist begrenzt und oft von der Suche nach einem besseren Leben und einem wohlhabenden Ehemann geprägt. Sie verbringt ihre Freizeit damit, sich mit Männern zu treffen, die ihr eine bessere Zukunft versprechen könnten. - **Rigmor Erichsen:** Sie ist eine wohlhabende Norwegerin, die in München Urlaub macht. Ihre Freizeit ist von Luxus und Vergnügen geprägt. Sie genießt das Leben in vollen Zügen, besucht gesellschaftliche Veranstaltungen und hat keine finanziellen Sorgen. 2. **Sexualobjekt:** - **Anna Pollinger:** Sie wird oft als Sexualobjekt betrachtet, insbesondere von Männern, die ihre Notlage ausnutzen wollen. Ihre Attraktivität wird von den Männern als Mittel gesehen, um ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen. - **Rigmor Erichsen:** Auch Rigmor wird als Sexualobjekt betrachtet, jedoch auf eine andere Weise. Ihre Schönheit und ihr Reichtum machen sie zu einem begehrten Ziel für Männer, die von ihrem Wohlstand profitieren wollen. Sie hat jedoch mehr Kontrolle über ihre Situation als Anna. 3. **Frauenbild:** - **Anna Pollinger:** Sie repräsentiert das Bild der kämpfenden, aber oft unterdrückten Frau der unteren sozialen Schicht. Ihr Leben ist von Unsicherheit und Abhängigkeit geprägt. Sie versucht, durch Heirat und Beziehungen ihre soziale Stellung zu verbessern. - **Rigmor Erichsen:** Sie verkörpert das Bild der unabhängigen, wohlhabenden Frau der oberen Schicht. Sie hat mehr Freiheit und Möglichkeiten, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Ihr Frauenbild ist das einer modernen, selbstbewussten Frau, die ihre Sexualität und ihren Status bewusst einsetzt. Zusammengefasst zeigen Anna Pollinger und Rigmor Erichsen zwei unterschiedliche Facetten des Frauenlebens in der Gesellschaft der 1920er Jahre, geprägt von sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden.
Die Zeile "Anna, du Tropfes Tier, ich liebe dir" stammt aus dem Gedicht "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe.