In Friedrich Dürrenmatts Stück "Die Physiker" begegnen sich der Inspektor und der Physiker Newton in einer spannungsgeladenen Situation. Diese Begegnung ist zentral für die Th... [mehr]
In der Begegnung zwischen Newton und dem Inspektor in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" auf den Seiten 18-23 wird ein zentraler Konflikt zwischen Wissenschaft und Verantwortung deutlich. Newton, der sich als verrückt ausgibt, um seine wahren Absichten zu verbergen, steht im Kontrast zum Inspektor, der die Ordnung und die gesellschaftlichen Normen repräsentiert. Die Dialoge sind geprägt von Ironie und einem Spiel mit der Wahrnehmung von Wahnsinn und Genialität. Newton nutzt seine vermeintliche Verrücktheit, um die Gefahren seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verdeutlichen, während der Inspektor versucht, die Situation zu kontrollieren und die Wahrheit zu ergründen. Diese Begegnung thematisiert die ethischen Implikationen der Wissenschaft und die Verantwortung der Wissenschaftler für ihre Entdeckungen. Dürrenmatt schafft es, durch diese Interaktion die Frage aufzuwerfen, inwieweit Wissenschaftler für die Anwendung ihrer Erkenntnisse verantwortlich sind und welche moralischen Dilemmata sich daraus ergeben. Die Spannung zwischen den Charakteren spiegelt die grundlegenden Konflikte der gesamten Handlung wider und legt den Grundstein für die weiteren Entwicklungen im Stück.
In Friedrich Dürrenmatts Stück "Die Physiker" begegnen sich der Inspektor und der Physiker Newton in einer spannungsgeladenen Situation. Diese Begegnung ist zentral für die Th... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]