Alexius kann am Textende als Heiliger identifiziert werden durch verschiedene Merkmale, die typischerweise in hagiographischen Texten (Heiligenlegenden) vorkommen. Hier sind einige Hinweise, die darauf hindeuten könnten: 1. **Heiligenschein oder Nimbus**: In bildlichen Darstellungen wird ein Heiliger oft mit einem Heiligenschein dargestellt. In Texten könnte dies durch eine Beschreibung seiner Ausstrahlung oder seines Lichts angedeutet werden. 2. **Wunder und Tugenden**: Heilige sind oft für ihre Wunder und außergewöhnlichen Tugenden bekannt. Wenn der Text von Wundern, die Alexius vollbracht hat, oder von seiner außergewöhnlichen Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit spricht, ist dies ein starkes Indiz. 3. **Märtyrertod**: Viele Heilige haben einen Märtyrertod erlitten. Wenn der Text beschreibt, dass Alexius für seinen Glauben gestorben ist, könnte dies ein Hinweis auf seine Heiligkeit sein. 4. **Anerkennung durch die Kirche**: Manchmal wird im Text erwähnt, dass die Kirche Alexius als Heiligen anerkannt hat. Dies könnte durch eine Kanonisierung oder durch die Erwähnung von Festtagen zu seinen Ehren geschehen. 5. **Reliquien und Verehrung**: Wenn der Text beschreibt, dass Menschen die Reliquien von Alexius verehren oder dass es eine Kirche oder ein Heiligtum gibt, das ihm gewidmet ist, ist dies ein weiteres Zeichen seiner Heiligkeit. 6. **Visionen und Erscheinungen**: Berichte über Visionen oder Erscheinungen von Alexius nach seinem Tod können ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass er als Heiliger verehrt wird. Durch die Kombination dieser Elemente kann Alexius am Textende als Heiliger identifiziert werden.