Adalbert Stifter war ein bedeutender Schriftsteller der Biedermeierzeit, einer Epoche, die etwa von 1815 bis 1848 dauerte. Seine Werke wurden stark von den kulturellen undlichen Strömungen dieser Zeit beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Einflüsse: 1. **Natur und Landschaft**: Stifter war bekannt für seine detaillierten und liebevollen Beschreibungen der Natur. Diese Vorliebe für die Natur spiegelt die Biedermeier-Vorliebe für das Häusliche und das Idyllische wider. Werke wie "Der Nachsommer" und "Bunte Steine" zeigen diese Tendenz deutlich. 2. **Rückzug ins Private**: Die Biedermeierzeit war geprägt von politischer Restauration und Repression nach den Napoleonischen Kriegen. Viele Menschen zogen sich ins Private zurück, was sich auch in Stifters Werken zeigt. Seine Geschichten konzentrieren sich oft auf das häusliche Leben und die inneren Werte der Menschen. 3. **Moral und Tugend**: Stifter legte großen Wert auf moralische und ethische Werte, was typisch für die Biedermeierzeit war. Seine Charaktere sind oft tugendhaft und streben nach einem harmonischen und geordneten Leben. 4. **Bildung und Erziehung**: Bildung und Erziehung spielten eine zentrale Rolle in der Biedermeierzeit. Stifter selbst war Lehrer und setzte sich in seinen Werken für die Bedeutung von Bildung und moralischer Erziehung ein. 5. **Kunst und Ästhetik**: Die Biedermeierzeit war auch eine Zeit der ästhetischen Verfeinerung. Stifters präzise und kunstvolle Sprache sowie seine detaillierten Beschreibungen von Kunstwerken und Landschaften spiegeln diese ästhetischen Ideale wider. Stifters Werke sind ein Spiegelbild der Biedermeierzeit und bieten einen tiefen Einblick in die Werte und Ideale dieser Epoche.