Das Organon-Modell von Karl Bühler beschreibt drei grundlegende Sprachtionen: die darstellende, die appellative und die expressive Funktion. Den verschiedenen Textsorten können diese Funktio... [mehr]
Das Organon-Modell von Karl Bühler beschreibt drei grundlegende Sprachfunktionen: die darstellende, die appellative und die expressive Funktion. Den verschiedenen Textsorten können diese Funktionen wie folgt zugeordnet werden: 1. **Darstellende Funktion**: Diese Funktion ist vor allem in informativen Text zu finden, die Fakten und Informationen vermitteln. Dazu gehören: - Sachtexte - Berichte - Wissenschaftliche Artikel - Enzyklopädieeinträge 2. **Appellative Funktion**: Texte, die darauf abzielen, den Leser oder Zuhörer zu einer Handlung oder Meinung zu bewegen, fallen in diese Kategorie. Beispiele sind: - Werbung - Politische Reden - Aufrufe - Ratgebertexte 3. **Expressive Funktion**: Diese Funktion drückt persönliche Gefühle, Meinungen oder Stimmungen aus. Textsorten, die dieser Funktion zugeordnet werden können, sind: - Lyrik (Gedichte) - Tagebücher - Briefe - Essays Diese Zuordnungen verdeutlichen, wie unterschiedliche Textsorten spezifische Sprachfunktionen erfüllen können.
Das Organon-Modell von Karl Bühler beschreibt drei grundlegende Sprachtionen: die darstellende, die appellative und die expressive Funktion. Den verschiedenen Textsorten können diese Funktio... [mehr]