Wie formuliere ich mein Lernziel nach der SMART-Methode, um Aufträge weniger kurzfristig zu bearbeiten?

Antwort

Um dein Lernziel nach der SMART-Methode zu formulieren, solltest du folgende Kriterien beachten: 1. **Spezifisch**: Dein Ziel sollte klar und eindeutig sein. Was genau möchtest du erreichen? - Beispiel: "Ich möchte meine Aufträge weniger kurzfristig bearbeiten, indem ich meine Zeitplanung verbessere." 2. **Messbar**: Du solltest in der Lage sein, den Fortschritt zu messen. Wie wirst du wissen, dass du dein Ziel erreicht hast? - Beispiel: "Ich werde meine Aufträge mindestens eine Woche im Voraus planen." 3. **Erreichbar**: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein. Ist es möglich, dieses Ziel zu erreichen? - Beispiel: "Ich werde wöchentliche Zeitblöcke für die Planung meiner Aufträge einrichten." 4. **Relevant**: Das Ziel sollte für dich von Bedeutung sein und zu deinen übergeordneten Zielen passen. - Beispiel: "Durch die bessere Planung möchte ich Stress reduzieren und die Qualität meiner Arbeit erhöhen." 5. **Zeitgebunden**: Setze dir einen klaren Zeitrahmen, bis wann du dein Ziel erreichen möchtest. - Beispiel: "Ich möchte innerhalb der nächsten drei Monate meine Aufträge regelmäßig eine Woche im Voraus planen." Ein vollständiges SMART-Ziel könnte also lauten: "Ich möchte innerhalb der nächsten drei Monate meine Aufträge regelmäßig eine Woche im Voraus planen, um Stress zu reduzieren und die Qualität meiner Arbeit zu erhöhen."

Kategorie: Lernen Tags: Lernziel SMART Aufträge
Frage stellen und sofort Antwort erhalten