Der Unterschied zwischen starrer und flexibler Einlagerung liegt hauptsächlich in der Anpassungsfähigkeit und der Struktur der Lagerung. 1. **Starre Einlagerung**: - Diese Form der Einlagerung ist durch feste, unveränderliche Strukturen gekennzeichnet. - Die Lagerplätze sind fest zugewiesen und können nicht ohne Weiteres umorganisiert. - Sie sich gut für Produkte mit konstantem Bedarf und stabilen Lagerbeständen. 2. **Flexible Einlagerung**: - Hierbei handelt es sich um ein dynamisches System, das sich an wechselnde Anforderungen anpassen kann. - Lagerplätze können je nach Bedarf umorganisiert oder neu zugewiesen werden. - Diese Methode ist vorteilhaft für Unternehmen mit schwankenden Lagerbeständen oder saisonalen Produkten, da sie eine schnellere Reaktion auf Veränderungen im Bedarf ermöglicht. Zusammengefasst: Starre Einlagerung bietet Stabilität und Vorhersehbarkeit, während flexible Einlagerung Anpassungsfähigkeit und Effizienz in der Lagerverwaltung ermöglicht.