Saisonal abhängige Produkte sind Artikel, deren Nachfrage stark von bestimmten Jahreszeiten oder Feiertagen beeinflusst wird. Beispiele für solche Produkte sind: 1. **Weihnachtsartikel**: Dekorationen, Geschenke, spezielle Lebensmittel. 2. **Sommerartikel**: Grillzubehör, Schwimmbadbedarf, Sommerkleidung. 3. **Winterartikel**: Heizgeräte, Winterkleidung, Schneeschaufeln. 4. **Osterartikel**: Schokoladenhasen, Dekorationen, spezielle Backwaren. 5. **Schulbedarf**: Schreibwaren, Rucksäcke, Lernmaterialien. Grundsätze für die Lageroptimierung saisonaler Produkte: 1. **Bedarfsprognose**: Analysiere historische Verkaufsdaten, um die Nachfrage für die kommende Saison vorherzusagen. 2. **Flexible Lagerhaltung**: Nutze temporäre Lagerflächen oder Just-in-Time-Lieferungen, um Überbestände zu vermeiden. 3. **Rotationsprinzip**: Setze auf das FIFO-Prinzip (First In, First Out), um sicherzustellen, dass ältere Bestände zuerst verkauft werden. 4. **Saisonale Promotionen**: Plane gezielte Marketingaktionen, um die Verkäufe während der Hochsaison zu steigern. 5. **Lagerbestandsüberwachung**: Implementiere ein effektives System zur Überwachung des Lagerbestands, um Engpässe oder Überbestände frühzeitig zu erkennen. 6. **Rückgabe- und Abverkaufsstrategien**: Entwickle Strategien für nicht verkaufte saisonale Produkte, wie Rabatte oder Rückgaben an Lieferanten. Durch die Anwendung dieser Grundsätze kann die Effizienz der Lagerhaltung für saisonale Produkte erheblich gesteigert werden.