Die Karikatur "Wilhelm II. frisst Weltkugel" stammt von dem deutschen Karikaturisten und Zeichner Käthe Kollwitz Sie ist bekannt für ihre sozialkritischen und politischen Arbeiten,... [mehr]
Die Karikatur von Daniel Fitzpatrick aus dem Jahr 1930 mit dem Titel „The Source stellt eine kritische Sicht die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit dar, insbesondere im Kontext der Weltwirtschaftskrise. In der Karikatur wird oft die Kluft zwischen den Reichen und den Armen thematisiert, wobei die Reichen als gierig und ausbeuterisch dargestellt werden, während die Armen unter den Folgen der Krise leiden. Fitzpatrick nutzt satirische Elemente, um auf Missstände hinzuweisen und die Verantwortung der Mächtigen zu hinterfragen. Die Darstellung soll zum Nachdenken anregen und die gesellschaftlichen Probleme der damaligen Zeit beleuchten.
Die Karikatur "Wilhelm II. frisst Weltkugel" stammt von dem deutschen Karikaturisten und Zeichner Käthe Kollwitz Sie ist bekannt für ihre sozialkritischen und politischen Arbeiten,... [mehr]
Eine Karikatur ist eine künstlerische Darstellung, die bestimmte Merkmale oder Eigenschaften einer Person, einer Gruppe oder einer Situation übertreibt oder verzerrt, um Humor, Kritik oder S... [mehr]
Ein Karikaturist, der ein Cartoon mit dem Thema Schönheitsoperation darstellt, verfolgt in der Regel mehrere Absichten. Zunächst kann er gesellschaftliche Normen und Schönheitsideale kr... [mehr]
Queen Victoria wurde in Karikaturen oft als Symbol für das viktorianische Zeitalter dargestellt, wobei verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit und ihrer Herrschaft hervorgehoben wurden. H&... [mehr]