Die Neue Sachlichkeit ist eine Kunstrichtung, die in den 1920er Jahren in Deutschland entstand. Sie entwickelte sich als Reaktion auf den Expressionismus und die emotional aufgeladene Kunst der Vorkriegszeit. Die Neue Sachlichkeit zeichnet sich durch eine realistische und oft nüchterne Darstellung der Wirklichkeit aus. Künstler dieser Bewegung konzentrierten sich auf die objektive Wiedergabe von Alltagsgegenständen, sozialen Themen und politischen Ereignissen. Wichtige Vertreter der Neuen Sachlichkeit sind unter anderem Otto Dix, George Grosz und Christian Schad. Ihre Werke sind oft geprägt von einer kritischen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen der Weimarer Republik. Mehr Informationen zur Neuen Sachlichkeit findest du beispielsweise auf der Webseite des [Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg](https://www.khi.fi.it/de/).